Legenden & Portraits
RIAS-Logo

RIAS-Logo

"Ein Berliner macht Musike"
Zum 75. Geburtstag von Otto Kermbach mit Ivo Veit vom 30.03.1957 ** 29:36

Seine musikalische Karriere begann Kermbach um die Jahrhundertwende. Zunächst Stabstrompeter, gründete er nach dem Ersten Weltkrieg sein zwölfköpfiges Orchester, das als eines der ersten Rundfunkorchester gilt und Jahrzehnte eine Größe im Berliner Unterhaltungsbetrieb war. Es bespielte unter anderem das Berliner Sechstagerennen, wo Kermbach 1923 Siegfried Translateurs Komposition Wiener Praterleben einführte, die seitdem auch als Sportpalastwalzer bekannt ist. Mit Alexander Flessburg als Sänger nahm er in den 1920er und 1930er Jahren zahlreiche Platten bei den Marken Grammophon, Electrola und Gloria auf. Nach dem Kriege spielte er auch für das Telefunken-Label. Kermbach komponierte auch selbst und moderierte später eine Hörfunksendung zum Alten Berliner Lied. Er hatte Schallplattenveröffentlichungen, unter anderem mit Joachim Krüger und den Travellers. In den 1950er Jahren veröffentlichte er mehrere Aufnahmen von Schlagern im Marsch-Rhythmus unter dem Pseudonym Der zackige Otto (Sein „Namens-Gegenstück“ war Der schräge Otto, Fritz Schulz-Reichel). Kermbach, der bis ins hohe Alter als Kapellmeister aktiv war, ist Träger des Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

© Wikipedia

back to top


RIAS-Logo

RIAS ** "Sie kamen, sangen, siegten - Die Beatles - Von Liverpool bis in den
Buckinghampalast 46:46 ** Mittelwelle mit Störsender aus 1966

back to top


RIAS-Logo

RIAS ** 10 Jahre RIAS Tanzorchester aus 1958 50:10

back to top


RIAS-Logo

Im Reiche des Lincke ** Donnerwetter Tadelos
Zum Hundertsten Geburtstag des Berliner Komponisten Paul Lincke ** 2:07:00

Eine Übertragung aus dem Sportpalast ** Ein großer komischer Bilderbogen von Günter Neumann

Mitwirkende:

  • Marie Bernart
  • Edith Elsholtz
  • Unrine von Melweg
  • Bella Pullmann
  • Tatjana Sais>
  • Ursula Schirrmacher
  • Edith Scholwer
  • Ann Fritsch
  • Bruno Fritz
  • Walter Gross
  • Heinz Hoppe
  • Erich Purenski
  • Kurt Pratsch-Kaufmann
  • Harald Sielaf
  • Ewald Wenck
  • Horst Wilhelm

Das Domino Quartett
Der RIAS Kammerchor
Am Flügel: Olaf Bienert und Günter Neumann
Das RIAS-Orchester unter der Leitung von Hans Carste

back to top
RIAS-Logo

Wir erinnern uns gern ** Zum Gedenken an Olaf Bienert vom 05.10.1967
mit Curth Flatow ** 40:37

Olaf Bienert (* 19. September 1911 in Gleiwitz; † 23. oder 24. September 1967 in Berlin) war ein deutscher Komponist. Er wirkte beim Radiokabarett Die Insulaner mit und schrieb viele Berliner Lieder und Couplets. Häufig arbeitete er dabei mit dem Textdichter Herbert Hennies zusammen. Sein Sohn Christian Bienert war Radiomoderator bei Deutschlandradio Kultur.

back to top


RIAS-Logo

2 Amerikaner in Berlin"RIAS-Tanzorchester * Dave Hildinger * Mark White * Karin Jugo
06.12.1967 * 52:36

back to top


RIAS-Logo

"Gruppenbild mit Taktstock" - Leonard Bernstein
von Berry Graves und Walter Bachauer vom 12.10.1972 ** 51:44

back to top


RIAS-Logo

Wenn auch die Jahre enteilen * Gespräch mit Edith Schollwer
Rudolf Günther Wagner * 11.12.1977 * 57:37

Edith Schollwer debütierte am Preußischen Staatstheater Berlin. Noch während sie Gesangsunterricht nahm, erhielt sie ein Engagement am Hamburger Flora-Varieté. Auf Berliner Bühnen feierte sie bald erste Erfolge als Soubrette, zum Beispiel in der Rolle der Adele in der Operette Die Fledermaus. In den 1920er Jahren tat sich Edith Schollwer auch auf Kabarettbühnen hervor, im „Kabarett der Komiker“, im „Krummen Spiegel“, in der Stuttgarter „Mausefalle“ und im Berliner „Nürnberger Trichter“.

Gleichzeitig trat sie in den großen Revueshows auf, bei Rudolf Nelson (Die Nacht der Nächte), Erik Charell (Lustige Witwe), James Klein (Die Sünden der Welt) und Herman Haller (Schön und schick).1928 folgte die Revue „Hereinspaziert!“ im neueröffneten Haus Vaterland am Potsdamer Platz.

Seit den frühen 1930er Jahren entstanden Schallplattenaufnahmen; außerdem folgten ab 1931 erste Filmrollen, zumeist Komödien und Operettenfilme. Während des Krieges blieb sie in Berlin und hatte auch nach Kriegsende am Hebbel-Theater und am Renaissance-Theater in populären Volksstücken und Boulevardkomödien Erfolg.

1947 holte sie Gustaf Gründgens an das Berliner Kabarett „Ulenspiegel“ für die Revue „Alles Theater“ von Günter Neumann.

Der Zusammenarbeit mit Günter Neumann verdankte Edith Schollwer ihre bis heute unvergessenen Auftritte im Radiokabarett "Die Insulaner" des Berliner RIAS. Von 1949 bis 1964 trug sie das Erkennungslied der Sendung - „Der Insulaner verliert die Ruhe nicht“ - vor. Es avancierte schnell zur Durchhalte-Hymne des Kalten Krieges. Populär wurde auch das „Wanderlied einer Hausfrau“ (1957), das Edith Schollwer in zahlreichen Radio- und Fernsehproduktionen, auf Veranstaltungen und im Kabarett vortrug.

Im Radio wirkte sie u.a. in Die Buchholzen und Pension Spreewitz mit.

Im bereits hohen Alter spielte sie in der ZDF-Serie Die Wicherts von nebenan (1986–1991) die Oma Käthe. Schließlich betätigte sich Edith Schollwer auch als Synchronsprecherin. Bekannte Schauspielerinnen, denen sie ihre Stimme lieh, waren Margaret Rutherford in Unternehmen Pappkamerad, Angela Lansbury in Tod auf dem Nil und Alice Faye in Texas-Show.

Am 11. Oktober 2002 hielt der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses Walter Momper die Gedenkrede in der Hochmeisterkirche in Berlin-Halensee. © Wikipedia

back to top


RIAS-Logo

RIAS "Erinnerungen an Hans Albers" aus 1976 mit Joachim Cadenbach / 52:18

  • Hoppla, jetzt komm ich
  • Ich bin der Hans im Glück
  • Kind, du braucht nicht weinen
  • Lied der Ferne
  • Das Herz von St.Pauli
  • Ich will sie küssen, wenn sie es verlangen
  • Oh Susannah
  • Nur nicht aus Liebe weinen
  • Gnädige Frau komm und spiel mit mir
  • Flieger grüss mir die Sonne
  • Mein Gorilla hat 'ne Villa im Zoo
  • Immer wenn ich glücklich bin
  • In 24 Stunden kann so viel geschehen
  • Ases Tod
  • Es hängt ein
  • In meinem Herzen Schatz, da ist für viele Platz
  • Seemannslied
  • mit Heinz Rühmann - Jawohl, meine Herzen
  • La Paloma
  • Da tut's noch weh
  • ...Und über uns der Himmel...
  • Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise
  • Käpt'n Bay-Bay aus Shanghai
  • Auf der Reeperbahn Nachts um halb Eins
  • Das letzte Hemd
  • Der Mensch muss eine Heimat haben
  • Goodbye Johnny

back to top


RIAS-Logo

RIAS ** Erinnerungen an den Film- und Schlagerkomponist Michael Jary vom 23.10.1976
zum 70. Geburtstages des Komponisten mit Joachim Cadenbach ** 52:36

  • Evelyn Künneke - Sing, Nachtigal, sing
  • Peter Igelhoff - Qui Madame
  • Serrano & Rosita - Roter Mohn
  • Michael Jary - Jungfrau
  • Johannes Heesters - Durch dich wird diese Welt erst schön
  • Gloria Lilienborn - Lass mich heut' Abend mich allein
  • Zarah Leander - Er heisst Waldemar
  • Hans Albers & Heinz Rühmann - Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern
  • Willi Forst - Wir geh'n so leicht am grossen Glück vorbei
  • Zarah Leander - Ich weiss, es wird einmal ein Wunder gescheh'n
  • Gerhard Wendland - Das machen nur die Beine von Dolores
  • Evelyn Künneke - Winke, winke
  • Rita Paul - Mäcki Boogie
  • Cornelia Froboess - Ro-Ro-Ro-Ro-Robinson
  • Margot Hielscher - Greif' nicht nach den Sternen
  • Heidi Brühl - Wir wollen niemals auseinander geh'n

back to top


RIAS-Logo

"Erinnerungen Heinz Rühmann" zum 75. Geburtstag vom 08.03.1977
mit Joachim Cadenbach ** 58:50

  • Heinz Rühmann - Ich brech die Herzen der stolzesten Frau'n
  • Comedian Harmonists - Ein Freund, ein guter Freund
  • Heinz Rühmann - Wozu ist die Strasse da
  • Heinz Rühmann - Li-Li-Li-Li-Li-Liebe
  • Willi Forst - Komm spiel mit mir Blindkuh
  • Heinz Rühmann - So ein Regenwurm hats gut
  • Heinz Rühmann & Hans Albers - Jawohl, meine Herr'n
  • Heinz Rühmann & Hans Brausewetter & Josef Sieber - Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern
  • Heinz Rühmann - Ein Schneider, der muss wandern
  • Heinz Rühmann - Vatertag
  • Heinz Rühmann - Aus dem Theaterstück "Meine Frau erfährt kein Wort" 1955
  • Heinz Rühmann - Das bleibt nicht so
  • Heinz Rühmann - Der Clown
  • Heinz Rühmann - Ich weiss (Maintenant Je Sais) Live:
  • Heinz Rühmann & Peter Alexander - Wozu ist die Strasse da
  • Heinz Rühmann & Peter Alexander - Jawohl, meine Herr'n
  • Heinz Rühmann & Peter Alexander - Ich brech die Herzen der stolzesten Frau'n
  • Heinz Rühmann & Peter Alexander - Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern
  • Heinz Rühmann & Peter Alexander - So ein Tag

back to top


RIAS-Logo

RIAS "Ein Berliner aus Kiel" 75. Geburtstag von Hans Söhnker vom 07.10.1978
mit Hans Rosenthal / 01:18:20

  • Intro: Rolf-Hans Müller - Salto Mortale
  • Werner Müller - There's No Business Like Business
  • Franck Pourcel & National Philharmonic Orchestra - Melódie en Fa (Melodie in F)
  • Hans Söhnker liest Erich Kästner
  • Michel Legrand - Avoir un Bon Copain (Ein Freund, ein guter Freund)
  • Wiener Philharm.(Karajan)-Ouvertüre-Valse De La Chauve Souris (Valses De Vienne-Johann Strauss)
  • Hans Söhnker - Unter den Pinien von Argentinien
  • Ausschnitt aus "Grosse Freiheit Nr. 7"
  • Hans Albers - La Paloma (Ein Wind weht von Süd und zieht mich hinaus auf See)
  • Stuttgart Chamber Orchestra - Divertimento No.17
  • Paul Lincke - Geburtstagsständchen
  • Hörspiel-Ausschnitte
  • Rolf-Hans Müller - Im Forellenhof (Titelmelodie Fernsehserie Forellenhof)
  • ?????? - Danke schön
  • Bert Kaempert - Midnight Blues
  • Hans Söhnker - Wem gehört Ihr Herz am nächsten Sonntag, Fräulein
  • Outro: Rolf-Hans Müller - Salto Mortale

back to top


RIAS-Logo

Wir erinnern uns gern * Eine fröhliche Gedenksendung von und mit Curth Flatow
vom 19.11.1978 ** 59:24

Robert Goetz 1892 1978 Komponist
Dieter Zimmerman 1943 1978 Komponist
Ilse Obrig 1908 1978 Rundfunkredakteurin
Joseph Pelz von Felinau 1898 1978 Hörspielautor
Alfred Braun 1888 1978 u.a.Intendant SFB
Theo Lingen 1903 1978 Schauspieler
Joe Venuti 1903 1978 Jazzmusiker & Violinist
Claire Schlichting 1905 1978 Schauspielerin & Komikerin
Nicolas Nabokov 1903 1978 Komponist
Lucius D.Clay 1898 1978 General & Militärgouverneur
Willy Rose 1902 1978 Schauspieler
Ewald Balser 1898 1978 Schauspieler
Robert Gilbert 1899 1978 Sänger & Schauspieler
Charles Boyer 1899 1978 Schauspieler
Jacques Brel 1929 1978 Chansonnier & Schauspieler
Karl John 1905 1978 Schauspieler
Peter Vogel 1937 1978 Schauspieler
René Carol 1920 1978 Schlagersänger
Günther Rennert 1911 1978 Opernintendant
Hans Hans Mahnke  1905 1978 Schauspieler
Otto-Eduard Hasse 1903 1978 Schauspieler
Aram Chatschaturjan 1903 1978 Komponist
Ursula Herwig 1935 1978 Schauspielerin
Werner  Finck 1902 1978 Schauspieler
Valeska Gert 1892 1978 Schauspielerin & Kabarettistin
Ernst  Waldbrunn 1907 1978 Schauspieler & Kabarettist
Leopold Rudolf 1911 1978 Schauspieler
Louis Prima 1910 1978 Schauspieler & Sänger
Arne Hülphers 1904 1978 Jazzmusiker & Pianist
Jürgen  Feindt 1930 1978 Schauspieler & Tänzer
Peter Igelhoff 1904 1978 Komponist & Musiker
Lina Carstens 1892 1978 Schauspielerin
Eberhard Storch 1905 1978 Komponist

back to top


RIAS-Logo

R IAS ** Zum 60sten Geburtstag von Heinrich Riethmüller
Von der Fuge bis zum Foxtrott mit Hans Rosenthal vom 23.12.1981 ** 44:38

Nach dem Besuch des Canisius-Kollegs (Jesuitenschule) in Berlin studierte Heinrich Riethmüller ab 1940 in seiner Heimatstadt Kirchenmusik an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik. Er war Mitglied im Bund Neudeutschland. Ab 1942 war Riethmüller als Organist und

Nach 1945 spielte er beim Radio Berlin Tanzorchester und wurde 1947 musikalischer Leiter des Berliner Kabaretts „Ulenspiegel”. Riethmüller hat sich musikalisch sehr breit betätigt. Obwohl er auch ernste Werke wie die Tempelhofer Messe (1974) komponierte, war doch die Unterhaltungsmusik sein eigentliches Metier. So schrieb er ab 1951 eine Reihe von Filmmusiken für zumeist banale Komödien oder Heimatfilme vom Schlage eines Heideschulmeister Uwe Karsten (1954).

Daneben gehörte Riethmüller in dieser Zeit auch zum Team der Radioshow Die Rückblende, einer satirischen Hörfunksendung des RIAS. Er steuerte zumeist die Musik zu den literarischen Chansons bei. Wegen ihres großen Erfolges schaffte die Reihe 1961 auch kurzzeitig den Sprung ins Fernsehen, als sie vom NDR produziert wurde.

Entscheidend für Riethmüllers weitere Karriere war dann die Begegnung mit Hans Rosenthal. Für den Showmaster schrieb er fast alle Titelmusiken seiner Radiosendungen wie „Wer fragt, gewinnt“, „Allein gegen alle“ und „Spaß muß sein“, sowie für die Fernsehquizreihe „Gut gefragt ist halb gewonnen“, die von 1964 bis 1970 lief.

Einem großen Publikum wurde er dann ab 1971 durch Rosenthals Nachfolgeshow Dalli Dalli bekannt, da er als musikalischer Leiter der Sendung jeweils auch die Sänger am Klavier oder mit seiner Combo begleitete. Ohnehin trat Riethmüller immer wieder auch selbst als Musiker bei Konzerten auf, sei es am Klavier oder an der Wurlitzer-Orgel. Daneben hatte er zeitweilig auch ein eigenes Orchester und leitete das RIAS-Orchester; bei Berliner Veranstaltungen von Hans Rosenthal war er daneben auch noch häufig Leiter des RIAS-Tanzorchesters. © Wikipedia

back to top


RIAS-Logo

"Zarah Leander" RIAS-Geschichten mit Musik vom 04.04.1982 ** 53:08


Erich Richter war ein Journalist der besonderen Art und ein Impressario. Für den RIAS Berlin porträtierte er Künstler auf sehr persönliche Art: auch die schwedische Schauspielerin und Sängerin Zarah Leander. Erich Richter war ein Journalist und Impressario der besonderen Art. Durch seine Berliner Varieté-Veranstaltungen kannte er fast alle, die im Film- und Showbusiness Rang und Namen hatten. Die Porträts, die er für den RIAS Berlin über populäre Künstler des vergangenen Jahrhunderts realisierte, waren sehr persönlich. So auch die Sendung über die schwedische Schauspielerin und Sängerin Zarah Leander, geboren am 15. März 1907 in Karlstad, gestorben am 23. Juni 1981 in Stockholm.

Ich bin eine Frau mit Vergangenheit
Kann denn Liebe Sünde sein
Nichts geht mehr
Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben
Fenster meines Lebens
Eine Frau wird erst schön durch die Liebe
Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Ich hab mein ganzes Leben falsch gespielt
Matrosen, Matrosen
Adieu

back to top


RIAS-Logo

RIAS "Laßt den Kopf nicht hängen ..."
Erinnerungen an Paul Lincke von und mit Rolf Goetze aus 1982 / 01:18:25

  • Heinz Winkel und das Musikkorps der Schutzpolizei Berlin - Lass den Kopf nicht hängen (Marsch Potpourrie)
  • Bayerisches Symphonie Orchester - Euch zur Freude (Marsch Evergreens)
  • Schenk mir doch ein kleines bischen Liebe
  • Bis früh um Fünfe süße Maus
  • Alexander Flessburg - Die Liebesinsel
  • Willy Mattes - Lysistrata: Ja, der Frauen Waffen
  • Sehn Se, Das ist ein Geschäft (Die Giglerkönigin)
  • Der Zauber von Berlin
  • Josef Metternich - Isola Bella im Lago Maggiore
  • Das ist die Berliner Luft
  • Paul Lincke & Bruno Fritz - Donnerwetter, tadellos
  • Siamesische Wachtparade
  • Ich lass mich nicht verführen
  • ??????
  • ??????
  • Es war einmal - Wenn auch die Jahre enteilen
  • ??????
  • In der Sperlingsgasse
  • Jack Hylton & his Orchestra - Glühwürmchen-Idyll
  • Lizzi Waldmüller - Das ist die Berliner Luft
  • Bis früh um Fünfe süße Maus (Medley)
  • Peter Kreuder spielt Paul Lincke Potpourie
  • Paul Lincke & Orchester des Theaters des Volkes - Potpourie aus der Revuefassung Frau Luna (Teil 1 & 2)
  • Ob du mich liebst

back to top


RIAS-Logo

"Mr. Tambourine Man" - Eine Annäherung an Bob Dylan aus 1982 ** von Siegfried Schmidt-Joos.
Am 24.05.2016 feierte Bob Dylan seinen 75. Geburtstag. Grund genug, den Mann zu feiern,
der wie kein anderer die amerikanische Volksmusik der vergangenen 50 Jahre prägte.


01/08

1982 widmete der RIAS dem Singer und Songwriter eine Serie. "Mr. Tambourine Man" nannte der Musikjournalist Siegfried Schmidt-Joos die Reihe. Er beginnt mit einer Reportage aus Bad Segeberg - dem Auftakt einer Deutschlandtour des Musikers im Jahr 1981.


02/08

Am 24. Mai feierte Bob Dylan seinen 75. Geburtstag. Grund genug, den Mann zu feiern, der wie kein anderer die amerikanische Volksmusik der vergangenen 50 Jahre prägte. 1982 widmete der RIAS dem Singer und Songwriter eine Serie. 'Mr. Tambourine Man' nannte der Musikjournalist Siegfried Schmidt-Joos die Reihe. Im zweiten Teil geht es um die Anfänge Dylans im heimischen Minnesota und in New York.


03/08

Im dritten Teil seines Features widmet sich der Autor zunächst den ersten Platten des Künstlers, dem Motorradunfall Dylans 1966 und den Folgen sowie dem anschliessenden Wandel des Musikers vom Folksänger zum Interpreten amerikanischer Klassiker. Im Anschluss daran geht es um Dylans politische Texte.


04/08

25. Juli 1965: beim Newport Folk Festival spielt Dylan elektrisch verstärkte Rockmusik. Die Welt wird eine andere - zumindest für Dylan-Fans. Ein Jahr später, just zu dem Zeitpunkt, da sich die Texte des Künstlers vom konkret Politischen ins allgemein Menschliche und Gesellschaftliche verändern, verunglückt Dylan mit seinem Motorrad - der Anfang des Mystikers Dylan, dessen dunkle Gedanken sich fortan durch sein Werk bewegen.


05/08

Bob Dylan - wortkarger Star, Liedermacher, nun auch Literaturnobelpreisträger. Die Serie beschäftigt sich mit den ersten 20 Jahren seiner Karriere. In der fünften Folge geht es um Dylan, den Songschreiber auf der Höhe seiner Kunst.


06/08

Bob Dylan - wortkarger Star, Liedermacher, nun auch Literaturnobelpreisträger. Die Serie beschäftigt sich mit den ersten 20 Jahren seiner Karriere. In der sechsten Folge geht es um Dylan, den Dichter.


07/08

Dylan, der Mega-Star, der sich mit einem Mantel des Schweigens umhüllt. Ein Mann, der ein Geheimnis aus sich macht und ausschließlich durch seine Musik kommuniziert.


08/08

Im letzten Teil der Reihe aus dem Jahr 1982 kommt der Literaturnobelpreisträger persönlich zu Wort. In einem Interview spricht der damals 40-jährige Dylan u.a. über sein Verhältnis zum Glauben.

back to top


RIAS-Logo

RIAS ** "Ein gewisser Theo aus Lingen" von Franz Otto Krüger vom 18.05.1983 ** 52:30

back to top

RIAS-Logo

RIAS ** Sieh' immer den künftigen Buddha in mir, oder: Vom Alex zum Pazifik
Ein Portrait von Nina Hagen ** Von Olaf Leitner und Matthias Hanselmann 1983 ** 54:04

  • Born in Xixax
  • Rangehn
  • Aufm Friedhof
  • Kino
  • Du hast den Farbfilm vergessen
  • Hatschi - Walera
  • Du hast den Farbfilm vergessen
  • Ich bin da gar nicht pingelig
  • Aufm Rummel
  • Future Is Now
  • Smack Jack
  • Naturträne

"David Bowie und ich sind ja nun mal ganz klar Messengers from Heaven. Und man will uns immer wieder dahin haben, wo wir hinjehörn. Aber da komm wir von ganz alleene wieder hin, da brauch uns keener mit' m Arschtritt rauszuschmeißen."

Das sagte Nina Hagen 1983 im Gespräch mit dem RIAS, und man versteht dennoch, was sie meinte. Rund um ein ungewöhnliches Interview mit der mal albernden und dann wieder todernsten Künstlerin bauten Olaf Leitner und Matthias Hanselmann ein Porträt von Nina Hagen, die zu dieser Zeit in New York wohnte.

back to top


RIAS-Logo

RIAS * Musikalische Idole: Janis Joplin (5 Teile) Leben auf der Schnellspur * von Thomas Dittrich
Das Leben der Rock-Legende Janis Joplin (1943-1970) in fünf Teilen aus 1985 * 04:19:08

Teil 1 ** Jugend und erste musikalische Erfahrungen in Texas.

Teil 2 ** Auftritte und Abstürze: die Hippie-Kultur entdeckt einen neuen Star.

Teil 3 ** In der Rock- und Hippieszene in San Francisco feiert die Künstlerin ihre ersten Erfolge.

Teil 4 ** Beginn einer tödlichen Karriere. Alkohol und Drogen fordern ihren körperlichen Tribut.

Teil 5 ** Das letzte Konzert am 4. Juli 1970 in Calgary, Kanada, sowie die letzten Monaten eines Lebens,
das sich mit den Worten „Get it while you can“(„Nehm‘ Dir alles, solange Du es kannst“),
einem Songtitel von Joplin, gut beschreiben lässt.

back to top


RIAS-Logo

RIAS "That's What Life Is All About" - Erinnerungen an Bing Crosby aus 1976 / 01:18:17

That's What Life Is All About
Swinging On A Star
MacNamaras Band
Jeppers Creeper
Did You Ever See A Dream Walking
I Can't Begin To Tell You
Please
mit Rosemary Cooney & Billy May Orchestra - Say 'Si 'Si
White Cristmas
mit den Andrews Sisters - Don't Fence Me In
mit Fred Astaire - In The Cool, Cool, Cool Of The Evening
mit den Andrews Sisters - Pistol Packin' Mama
I Love You, Samantha
mit Frank Sinatra - Well Did You Evah?
mit Fred Astaire - Mr. Keyboard Man
It's Been A Long, Long Time
mit Rosemary Clooney - How About You?
Play A Simple Melody
Long Ago And Far Away
Mele Kalikimaka

back to top


RIAS-Logo

RIAS ** Ein Berliner aus Frankfurt
Anlässlich des Todes von Ivo Veit vom 13.04.1984 mit Horst Kintscher ** 44:32

Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft 1946 kehrte Veit zum Rundfunk in die zerstörte Reichshauptstadt zurück, zwei Jahre darauf wurde er vom RIAS verpflichtet. Dort wirkte er vor allem als Regisseur. Bekannt wurden die Sendereihen Mach mit, seine erste große RIAS-Produktion (bis 1954), und von 1950 bis 1952 Die Buchholzens, Berliner Geschichten frei nach Julius Stinde. Ab 1964 konzentrierte er sich auf die Hörspielreihe Damals war’s – Geschichten aus dem alten Berlin.

back to top


RIAS-Logo

RIAS "Willi Kollo - Seine Melodien, sein Leben" vom 28. April 1984 / 01:18:56

  • Claire Waldoff - Es gibt nur ein Berlin
  • Warte, warte noch ein Weilchen…
  • Chor und Orchester Theater des Westens - Ach, ich kann ja nicht anders (Wie einst im Mai)
  • ??????
  • Willi Kollo - ??????
  • Die Melodians - Eine Weisse mit nem Schuss
  • Max Hansen - Warum hast Du so traurige Augen
  • Bully Buhlan - Das war sein Milljöh
  • Marlene Dietrich - Das war sein Milljöh
  • Berta Drews - Das war sein Milljöh
  • Ursula Monn - Das war sein Milljöh
  • Denk nur, wie schön wird das Wiedersehn
  • Damals im Romanischen Cafe
  • Marlene Dietrich - Das ist Berlin wie's weint, Berlin wie's lacht
  • Georg Thomalla - Tröste dich, mein liebes Kind
  • Willy Schefflers - Wenn ich wüßte was der Adolf vor hat
  • Rene Kollo - In deine Hände leg ich mein ganzes Glück
  • Max Hansen - Jetzt geht's der Dolly gut
  • Rene Kollo - Was eine Frau im Frühling träumt
  • Bully Buhlan – Lieber Leierkastenmann
  • Marlene Dietrich - Oben vom Geranientopf tropft's den Leuten auf den Kopf
  • Fred Oldörp – Lieber Leierkastenmann
  • Dorthe & Rene Kollo - Zwei in einer großen Stadt
  • Rudi Schuricke - Einmal wirst Du wieder bei mir sein
  • Hans Albers - Ich hab' eine kleine Philosophie
  • Ochestra Otto Dobrindt - Berlin dir bleib ich treu!
  • Peggy Bown - Nachts ging das Telefon
  • Bernhard Brink - Nachts ging das Telefon
  • Orchester Joe Bund - Nachts ging das Telefon
  • Es gibt nur ein Berlin

logo

back to top


RIAS-Logo

Wilhelm Bendow

"Ach ist der Rasen schön grün ..." ** 100. Geburtstag des großen Komiker Wilhelm Bendow
vom 28. September 1984 ** Komplett ** 53:58

Mitwirkende:

  • Brigitte Krotum
  • Franz-Otto Krüger
  • Loriot
  • Gerald Paradies Platte
  • Friedhelm Tock
  • Wulf Ritcher
  • Peter Schiff

back to top


"Wilhelm Bendow - War das nicht wunderschön"
Kleine Erinnerung an Wilhelm Bendow vom 20.08.1950 ** Komplett ** 29:53

Mitwirkende:

  • Ilse Abel
  • Marianne Polenz
  • Tatjana Sais
  • Edith Schollwer
  • Ilse Trautschold
  • Das Sunshine-Quartett
  • Carl-Heinz Carell
  • Jo Furtner
  • Franz-Otto Krüger
  • Günter Neumann
  • Werner Oelschläger
  • Kurt Bratsch-Kaufmann
  • Fritz Ribbentrop
  • Hans Rosenthal
  • Heinrich Rietmüller
  • Jakob Tietke
  • Ewald Wenck

back to top


RIAS-Logo

RIAS ** Curth Flatow - "Der Mann, der sich traut"
mit Hans-Rosenthal vom 11.01.1985 ** 52:48

Am 4. Juni 2011 starb Curth Flatow - der bekannte Autor von Theater, Funk und Fernsehen hat viel für den RIAS gearbeitet, zahlreiche Revuen und Kabarettsendungen für ihn produziert.

1920 als Sohn eines Vortragskünstlers und einer Chansonsängerin in Berlin geboren,
fing er – nach der Lehre in einer Konfektionsfirma und Jobs als Verkäufer und Modezeichner - Ende der 1940er-Jahre als Conférencier und Sketchschreiber an

Die bekannteste RIAS-Sendung, für die Curth Flatow gearbeitet hat, war die Satire-Sendung Die Rückblende". Für sie schrieb er unzählige Texte, Gedichte und Chansons über aktuelle Themen.

Hans Rosenthal, ein guter Freund von Curth Flatow, widmete 1985 dem damals 65-Jährigen die Sendung "Der Mann, der sich traut" –
in Anlehnung an ein Theaterstück, das Flatow 1973 geschrieben hat und das zu einem legendären Erfolg wurde: "Der Mann, der sich nicht traut"

mit Georg Thomalla als durchgedrehtem Standesbeamten, lief am Berliner "Theater am Kurfürstendamm" mehr als 500 Mal en suite vor ausverkauftem Haus. Die RIAS-Sendung vom 11.1.1985 wurde zu einer Stunde über ihn, aber vor allem mit ihm.

back to top


  • RIAS-Logo

RIAS ** Curth Flatow - Die lange Nacht ** Ausschnitte
mit Waldemar Overkaemping aus 1985 ** 01:39:11

Gäste:
Curth Flatow
Brigitte Flatow
George Thomalla
Loni Heuser
Peter Weck
Horst Pillau
Thekla Carola Wied
Otto Meissner

back to top


RIAS-Logo

RIAS ** Biografie über den Schauspieler und Komödiant Curt Goetz
von Bernd W. Wessling aus Oktober 1985 (01:23:00)

Sprecher:
Gisela Telzer
Günter König
Hendrik Kielmann

logologo

back to top


logo

RIAS ** Musicspecial - "Idole" Frank Sinatra Teil 5
vom 17.12.85 mit Siegfried Schmidt-Joos ** 01:02:06

Joos

back to top


RIAS-Logo

RIAS "Satchmo 85" - Zum 85. Geburtstag von Louis Armstrong
Eine Sendung mit John Hendrik vom 07.08.1986 / 01:23:18

  • Louis Armstrong - High Society
  • Louis Armstrong & Hot Five - Muskrat Ramble
  • Louis Armstrong & Hot Five - Potato Head Blues
  • Louis Armstrong - Louis Armstrong Curaracha
  • Louis Armstrong - Old Man Mose
  • Louis Armstrong - Red Sails In The Sunset
  • Louis Armstrong - When It's Sleepy Time Down South
  • Louis Armstrong - Cuban Pete
  • Louis Armstrong - On The Sunny Side Of The Street
  • Louis Armstrong - Yes Suh!
  • Louis Armstrong - Blueberry Hill
  • Louis Armstrong - Louis Armstrong Vie En Rose
  • Louis Armstrong - C'est Si Bon
  • Louis Armstrong - April In Portugal
  • Louis Armstrong - Otchi-Tchor-Ny-Ya
  • Louis Armstrong - Louis Armstrongzy River
  • Louis Armstrong - When You've Smiling
  • Louis Armstrong & Velma Middleton - Don't Fence Me In
  • Louis Armstrong - Mack The Knife
  • Louis Armstrong - Mame
  • Louis Armstrong - When The Saint Go Marching In
  • Louis Armstrong - The Fathful Hussar

back to top


rias1-logo