** history of pirate radio stations in europe ** | |||
1958 bis 1990 sendeten aus internationalen Gewässern der Nord- und
Ostsee |
|||
Radio Mercur | Caroline North | Britain Radio | Radio Atlantis |
Radio Veronica | Caroline South | Radio England | Radio Miamigo |
Radio Nord | Radio Noordzee/TV | Radio 270 | Radio Delmare |
Danmarks C R | Radio City | Radio Dolfijn | Radio Paradijs |
RadioSyd | Radio London | Radio227 | Radio Caroline (83-90) |
RadioAntwerpen | K-i-n-g Radio | Radio 355 | Laser558 |
Radio Caroline (64-68) | Radio390 | Capital Radio | Radio Monique |
Radio Atlanta | Radio Essex | Radio Jackie | Laser Hot Hits |
Radio Sutch | Tower Radio | Radio Nordsee (70-70+71-74) | Radio 558 |
Radio Invicta | Radio Scotland | Radio Caroline (1972-1978) | Radio Hauraki (NZL) |
*** Sendungen über die Piratensender *** radio broadcasts on pirate stations *** |
Radio Mercur * 11.07.1958 - 16.08.1962 | |
Schiffs- oder Fortname/Standort: 7/1958 bis 12.2.1962 Cheeta 1, 31.1.1961
bis 10.7.1962 Cheeta 2, 2/1962 bis 16.8.1962 Lucky Star; alle vor der
Küste von Dänemark (bei Kopenhagen) • Sendezeitraum: 11.Juli 1958 bis 16.August 1962 • Sendesprachen: Schwedisch, Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: UKW 93,12 MHz, ab August 1958 89,6 MHz, 31. Januar 1961 bis 10. Juli 1962 88,0 und 89,6 MHz, danach 88,0 MHz • maximale Sendeleistung: 20 kW |
![]() ![]() |
Radio Mercur ** Kennung ** |
03:19 | |
Radio Mercur ** Ausschnitt ** Werbung |
1958-1962 | 03:46 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Radio Veronica * 21.04.1960 - 31.08.1974 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Borkum Riff, 11/1964 Norderney (11.4.
bis 20.4. 1973 Mi Amigo); alle vor der Niederlande(bei Katwijk, später
bei Scheveningen) • Sendezeitraum: 21. April 1960 bis 31. August 1974 • Sendesprache: Niederländisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 185 m/1620 kHz, ab 17. Mai 1960 192 m/1562 kHz, ab 30. September 1972 538 m/557 kHz (11. bis 20. April 1973 253 m/1187 kHz) • maximale Sendeleistung: 10 kW • Bemerkungen: vom 14..11.1960 bis 22.03.1961 auch englische Sendungen unter dem Namen CNBC (ab 01.12.1960 Testsendungen 5 - 7 Uhr) offizieller Programmstart 16.02.1961 (Alle Programme vorproduziert auf Band, aus den Zeedijk-Studios von Veronica in Hilversum) • max. Sendeleistung: 1500 W |
![]() ![]()
|
CNBC (Veronica) ** The Radio Sound of Tommorrow Today First ** Test Sendung |
23.11.1960 | 0:18:26 |
CNBC (Veronica) ** The Radio Sound Of Tommorow Today First |
16.02.1961 | 0:06:27 |
Radio Veronica ** Jingles |
0:15:18 | |
Radio Veronica ** 17:30-18:00 ** Brenda - Teenager Toppers ** studiotapecopy |
10.06.1961 | 0:31:00 |
|
||
Radio Veronica ** 23:00 ** Hans Mondt |
29.05.1968 | 58:58 |
|
||
Radio Veronica ** 23:00-24:00 ** Robbie Dale - Music Show |
17.03.1969 | 1:00:42 |
Radio Veronica ** 19:20-20:20 ** English Top 30 mit Will Luikinga |
18.07.1971 | 59:36 |
Radio Veronica ** Doku ** Tipparade |
24:25 | |
Radio Veronica ** 17.04-17.25 ** Tom Collins & Tineke ** studiotapecopy |
29.12.1973 | 00:21 |
![]() |
Radio Nord * 07.02.1961 - 30.06.1962 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Bon Jour, später genannt Magda Maria;
vor Schweden (bei Stockholm) • Sendezeitraum: 7. Februar 1961 bis 30. Juni 1962 • Sendesprache: Schwedisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 495 m/606 kHz (Testsendungen), später regulär 498 m/602 kHz • maximale Sendeleistung: 20 kW • Bemerkungen: Sendeschiff Magda Maria wird 1964 umbenannt in Mi Amigo (Radio Caroline) |
|
Radio Nord Jingles ** 02:37 |
0:02:37 | |
Radio Nord ** Testprogramm 1960 ** 29:46 |
1960 | 0:29:46 |
Radio Nord ** Top 20 vom 10.05.1961 mit Gert Landin |
10.05.1961 | 1:09:25 |
Radio Nord ** Top 20 vom 21.02.1962 mit Larsan Sörenson |
21.02.1962 | 1:16:53 |
Radio Nord ** Top 20 vom 21.03.1962 mit Larsan Sörenson |
21.03.1962 | 0:43:16 |
|
||
Radio Nord ** Music For Men aus 1962 mit Larsan Sörenson |
1962 | 28:10 |
|
||
Radio Nord war der zweite kommerzielle Hörfunksender Schwedens. Er wurde vom 8. März 1961 bis 20. Juni 1962 betrieben. Sendestation war das Boot MS Bon Jour, das in internationalem Gewässer lag, Betreiber der Station war der finnisch-schwedische Produzent Jack S. Kotschak. Die Sendungen mussten eingestellt werden, nachdem der schwedische Reichstag das „Piratradiolagen“ gegen unlizensierte Stationen verabschiedet hatte. Radio Nord sendete auf Mittelwelle Nachrichten, Sportberichte, Musik und Reklame. Die Sendungen konnten abends, wegen der nachts erhöhten Reichweite der Mittelwelle, in großen Teilen des Landes gehört werden.
|
Danmarks Commercielle Radio*15.09.61-29.01.62 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Lucky Star; vor Dänemark (bei Kopenhagen) • Sendezeitraum:15. September 1961 bis 29. Januar 1962 • Sendesprache: Dänisch • Wellenlänge/Frequenz: UKW 93,97 MHz • maximale Sendeleistung: 20 kW • Bemerkungen: DCR wurde übernommen durch Radio Mercur |
![]() ![]() ![]() |
Danmarks Commercielle Radio 1961 |
0:03:13 | |
![]() |
Radio Syd * 02.1962 - 20.01.1966 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Cheeta 1, 8/1962 Cheeta 2; vor Schweden
(bei Malmö) • Sendezeitraum: Februar 1962 bis 20.Januar 1966 • Sendesprache: Schwedisch • Wellenlängen/Frequenzen: UKW 89,62, 89,3, 88,0, 90,8 MHz • maximale Sendeleistung: 7 kW • Bemerkungen: Die Cheeta 2 wurde Anfang 1966 von Radio Caroline eingesetzt, später ging das Schiff nach Gambia |
![]() ![]() ![]() |
Radio Syd Jingles / Ausschnitte |
0:06:11 | |
Skanes Radio Mercur Doku, Britt Wadner, Gustav Alfe, Rock Crichan, opening Cheeta I, reopening Cheeta II ** Ausschnitte |
0:32:25 | |
![]() ![]() |
Radio Antwerpen * 12.10.1962 - 16.12.1962 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Uilenspiegel; vor Belgien (bei Zeebrugge) • Sendezeitraum: 12. Oktober 1962 bis 16. Dezember 1962 • Sendesprachen: Flämisch, Französisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 201 m/1492 kHz, Kurzwelle 41 m/7600 kHz • maximale Sendeleistung: 10 kW • Bemerkungen: Sendeschiff strandete am 16. Dezember 1962 bei Cadzand |
![]() ![]() ![]() |
Radio Antwerpen |
0:00:21 | |
Radio Antwerpen ** Doku ** 14:01 ** Uilenspiegel |
18.12.1962 | 0:14:01 |
![]() |
Radio Atlanta * 09.05.1964 - 02.07.1964 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Mi Amigo; vor England (bei Frinton-on-Sea) • Sendezeitraum: 9. Mai 1964 bis 2. Juli 1964 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 197 m/1520 kHz, ab 12. Mai 1964 201 m/1493 kHz • maximale Sendeleistung: 10 kW • Bemerkungen: später Radio Caroline South |
Radio Atlanta ** Ausschnitte + Doku 200-201m 1520-1502-1493 kHz, Johnnie Jackson, Bob Scott, Tony Withers, Mike Raven, Richard Harris, Clive Burrell |
1964 | 1:28:09 |
Radio Atlanta Ausschnitte |
1964 | 0:07:45 |
Radio Atlanta ** 18:00-19:00 ** Bob Scott |
13.05.1964 | 1:00:07 |
Radio Atlanta ** 19:00-20:00 ** Johnny Jackson |
13.05.1964 | 0:58:15 |
Radio Atlanta ** 1800-1900 ** Bob Scott |
18.05.1964 | 0:59:03 |
Radio Atlanta ** 15:30-16:00 ** Tony Withers "Saturday Nigth Show" |
30.05.1964 | 0:26:37 |
Radio Atlanta ** 17:45-18:00 ** Tony Withers ** "Sound Of Sixties" |
12.06.1964 | 0:15:09 |
Radio Atlanta ** 18:00-18:10 **Mike Rave "Big Beat Show" |
12.06.1964 | 0:10:28 |
Radio Atlanta ** 19:23-20:00 ** Johnny Jackson ** Bob Scott ** Closedown |
02.07.1964 | 0:11:11 |
![]() |
Radio Sutch * 27.05.1964 - 09.1967 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Shivering Sands Fort; vor England (Themsemündung) • Sendezeitraum: 27. Mai 1964 bis September 1964 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 194 m/1542 kHz, später 197 m/1520 kHz • maximale Sendeleistung: 1 kW • Bemerkungen: Station wird später Radio City |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Radio Sutch mit Reg Calvert, Paul Elvey ua. |
0:08:08 | |
Radio Sutch mit Brian Paull vom 20.06.1964 |
20.06.1964 | 0:31:53 |
Radio Sutch mit Reg Calvert vom 12.06.1964 |
12.06.1964 | 0:20:07 |
![]() |
Radio Invicta * 03.07.1964 - 02.1965 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Red Sands Fort; vor England (Themsemündung) • Sendezeitraum: 3. Juni 1964 bis Februar 1965 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 306 m/985 kHz, später 980 kHz • maximale Sendeleistung: 1 kW • Bemerkungen: Station wird später K-I-N-G |
|
Radio Invicta ** Pot Luck Show ** Simon Ashley ** 03:06 |
0:03:06 | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Radio Caroline * 29.03.1964 - 12.07.1964 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: MV Frederica; vor England (bei Felixstowe) |
![]() ![]() ![]() |
Radio Caroline North * 13.07.1964 - 02.03.1968 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Frederica; vor England (bei Ramsey,
Isle of Man) • Sendezeitraum: 13. Juli 1964 bis 2. März 1968 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 197 m ("199")/1520 kHz, ab November 1966 257 m ("259")/1169 kHz • maximale Sendeleistung: 20 kW • Bemerkungen: Stationsname ab 15. August 1967 Radio Caroline International, Schiff wird am 3. März 1968 wegen finanzieller Forderungen nach Amsterdam geschleppt zu den Sounds |
![]() ![]() ![]() |
Radio Caroline South * 03.07.1966 - 03.03.1968 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Mi Amigo (12.2. bis 1.5.1966 Cheeta
2); vor England (bei Frinton-on-Sea) • Sendezeitraum: 3. Juli 1964 bis 3. März 1968 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 199 m/1520 kHz, nur am 18.04.1966 Testsendung 257 m/1169 kHz, am Nachmittag brannte ein Kondensator im Antennenmast durch-sieben Tage Stille, erneut Tests, ab 25.04.1966 auf 253m/1187kHz (2-5-9) • maximale Sendeleistung: 50 kW • Bemerkungen: Stationsname ab 15.August 1967 Radio Caroline International, Schiff wird am 3. März 1968 wegen finanzieller Forderungen nach Amsterdam geschleppt zu den Sounds |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Radio Caroline * 29.09.1972 - 19.10.1978 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Mi Amigo; vor der Niederlande (bei
Scheveningen) ab 30. August 1974 vor England (Südost-Küste) • Sendezeitraum: 29. September 1972 bis 19. Oktober 1978 (mit Unterbrechnungen) und 15. April 1979 bis 19. März 1980 • Sendesprachen: Englisch, Niederländisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 253 m („259“)/1187 kHz (17. bis 30. Dezember 1972 197 m/1520 kHz als Radio 199, 13. Mai bis 26. Juni 1973 auch auf 389 m/773 kHz), ab 15. Mai 1976 192 m/1562 kHz, ab 10. Dezember 1976 253 m („259“)/1187 kHz, ab 9. März 1977 315 m („319“)/953 kHz, ab 5. Juli 1977 312 m („319“)/962 kHz, ab 15. April 1979 963 kHz • maximale Sendeleistung: 50 kW • Bemerkungen: Vom 24. Juli 1973 bis 22. Februar 1974 Sendungen unter dem Namen Radio Seagull; Sendezeit geteilt mit Radio Atlantis vom 15. August bis 18. Oktober 1973 und mit Radio Mi Amigo vom 28. Dezember 1973 bis 20. Oktober 1978; Sendeschiff gesunken am 20. März 1980 zu den Sounds |
|
Radio Caroline * 19.08.1983 - 06.11.1990 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Ross Revenge; vor England (Südost-Küste) • Sendezeitraum: 19. August 1983 bis 6. November 1990 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 312 m („319“)/963 kHz, ab 5. August 1984 auch 521 m/576 kHz, ab 16. Dezember 1984 nur noch 521 m/576 kHz (25. bis 27. März 1985 513 m/585 kHz), ab 6. November 1985 537 m/558 kHz, ab 4. Oktober 1990 366 m/819 kHz; Kurzwelle 49 m/6210 kHz, später 6205 und 6215 kHz vom 28. Februar 1988 bis 19. August 1989 (ab 1. Mai 1988 religiöse Programme unter dem Namen World Mission Radio) • maximale Sendeleistung: 50 kW (Mittelwelle), 5 kW (Kurzwelle) • Bemerkungen: Auf der Ross Revenge befand sich der höchste Mast, der je auf einem Schiff gebaut wurde (fast 90 Meter), der Mast brach am 25. November 1987 und wurde durch zwei kürzere Masten mit einer „T-Antenne“ ersetzt zu den Sounds |
|
. | ||
Radio Caroline ** Jingle Package with Session + Music + Promos - Part 1 |
1964-1971 | 0:47:43 |
Radio Caroline ** Jingle Package with Session + Music + Promos - Part 2 |
1964-1971 | 0:43:50 |
Radio Caroline ** Sun. 16:30-18:00 - Chris Moore & Simon Dee |
29.04.1964 | 1:11:07 |
Radio Caroline ** Top 50 mit Tom Lodge & Jerry Leighton |
04.07.1964 | 1:01:14 |
Radio Caroline ** Top 50 mit Tom Lodge & Jerry Leighton |
00.00.1964 | 1:14:04 |
Radio Caroline ** Jack Specto |
03.06.1966 | 0:59:51 |
Radio Caroline mit Johnny Walker, Steve Young, Roger Day, Andy Archer |
July 1967 | 1:02:42 |
Radio Caroline sendet von der MEBO II (RNI) |
13.-19.07.1970 | 0:01:39 |
. |
Radio Caroline North ** 15:57 |
0:15:57 | |
Radio Caroline North ** Thu 15:18-16:01 Uhr ** Mike Luvzito |
02.06.1966 | 0:43:34 |
Radio Caroline North ** Mo 11:00-12:00 Uhr ** Freddie Beare (Ross Brown) |
25.12.1967 | 1:02:25 |
Radio Caroline North**Mo 17-18 Uhr**Dave Lee Travis (sitting in for Mick Luvzito) |
14.05.1967 | 0:56:20 |
. |
Radio Caroline South ** Jingles ** Sendungsausschnitte 1964-1968 |
1964-1968 | 0:53:18 |
Radio Caroline South ** "Tony Blackburn Show" ** 08:00-08:30 (recr77) |
Dec.1965 | 0:33:17 |
|
||
Radio Caroline South ** Emperor Rosko, Robbie Dale, Rick Dane |
13+14.08.1966 | 0:30:57 |
Radio Caroline South ** Johnnie Walker ** "Keefers-Uprising" ** 08:00-08:54 |
15.12.1966 | 0:53:17 |
Radio Caroline South ** Mike Aherne |
25.12.1966 | 0:47:22 |
Radio Caroline South ** D.L.Travis |
26.12.1966 | 0:12:43 |
Radio Caroline South ** Mike Aherne ** Caught Short Show |
27.03.1967 | 0:11:30 |
Radio Caroline South ** Johnnie Walker Show ** Ausschnitt (Studiomitschnitt) |
01.03.1968 | 0:43:16 |
|
||
Radio Caroline South ** Johnnie Walker Show ** Final Day |
03.03.1968 | 1:10:44 |
. |
Radio Caroline ** 19:00-19:52 ** Dennis King |
29.06.1973 | 0:52:00 |
Radio Seagull ** 21:00-22:56 ** Andy Archer & Norman Barrington "Beatles" |
01.09.1973 | 1:57:22 |
Radio Seagull ** 21:00-23:49 ** Norman Barrinton |
13.09.1973 | 2:08:55 |
Radio Caroline ** 08:50-10:15 ** Johnny Jason ** Test Transmission |
04.10.1973 | 1:20:09 |
Radio Seagull / Atlantis 1973 / 01:04 |
1973 | 0:01:04 |
. |
Radio Caroline 558 ** Michael Grant ** Judy Murphy |
31.07.1988 | |
Radio Caroline 819 ** Rico |
06.10.1990 | 0:03:02 |
![]() ![]() ![]() Video-Link: Radio Caroline 50th Birthday - BBC Look East 28.03.2014Johnny Walker and Tony Blackburn ![]() ![]() |
Radio Noordzee/TV Noordzee * 29.07.-17.12.1964 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: REM-Insel; vor der Niederlande (bei Noordwijk) • Sendezeitraum: 29. Juli 1964 bis 17. Dezember 1964 (Radio), 15. August 1964 bis 16. Dezember 1964 (TV) • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 214 m/1403 kHz, VHF-Kanal 11 • maximale Sendeleistung: 1 kW (Radio), 10 kW (TV) • Bemerkungen: Die Sendungen wurden nach Enterung der Insel durch niederländische Behörden beendet |
|
Radio Noordzee ** Opening ** 10:00-12:00 Uhr from REM Island |
29.07.1964 | 2:03:14 |
Radio Noordzee ** Muziekparade-Ben Bruna + Spitsuur-Joop Goede |
20.11.1964 | 0:59:05 |
Radio Noordzee ** Themes ** 01:41 |
1958-1962 | 0:03:46 |
|
||
![]() |
Radio City * 30.09.1964 - 08.02.1967 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Shivering Sands Fort; vor England
(Themsemündung) • Sendezeitraum: 30. September 1964 bis 8. Februar 1967 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 195 m/1535 kHz, später 238 m/1262 kHz, ab März 1965 290 m („299“)/1034 kHz • maximale Sendeleistung: 10 kW • Bemerkungen: Vom Dezember 1964 bis März 1965 auch auf 187 m/1605 kHz (religiöses Programm mit geringer Sendeleistung) |
|
Radio City ** 15:10 - 15:25 Chris Cross ** "Screaming Lord Sutch Requests" |
20.09.1964 | 0:15:12 |
Radio City ** 14:30 - 14:42 Alexander Dee ** "New Release Progamme" |
March 1965 | 0:11:21 |
Radio City ** Chris Cross ** Day Of UASF Pilot Rescue By Radio London |
20.04.1965 | 0:07:41 |
Radio City **19:33-10:30 Uhr**Peter Jamieson*Basildon Request Show |
Sept. 1965 | 0:58:22 |
Radio City ** 15:41 - 16:14 ** Chris Cross ** "Hit Sounds New Edited Out" |
Dez..1965 | 0:30:58 |
Radio City ** Doku ** 299m ** 1035khz ** IDs and excerpts |
08.02.1967 | 0:51:30 |
Radio City ** 12:00-13:00 Uhr ** (never broadcast) ** Gary Stevens Show |
16.02.1967 | 1:01:39 |
Radio City ** Closedown ** 08.02.1967 |
08.02.1966 |
1:01:28 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Radio London (Big L) * 16.12.1964 - 14.08.1967 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Galaxy; vor England (bei Frinton-on-Sea) • Sendezeitraum: 16. Dezember 1964 bis 14. August 1967 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 266 m/1133 kHz, ab Sommer 1966 264m/1137,5 kHz Dezember 1966 Tests nach Mitternacht auf 277m/1093 kHz • maximale Sendeleistung: 75 kW Radiolegenden - John Peel - (c) RBB vom 06.02.2013 11:00-12:00 Uhr |
|
Radio London ** 11:00-12:00 ** Ed Stuart ** recreation in 1977 |
22.07.1967 | 0:33:00 |
Radio London - Jingles ** 1964-1967 ** 22:09 |
0:51:30 | |
Radio London - Big L Doku - 266 jingles, commercials, program excerpts ** P1 |
1:57:46 | |
Radio London - Big L Doku - 266 jingles, commercials, program excerpts ** P2 |
1:58:58 | |
Radio London - Big L Doku - 266 jingles, commercials, program excerpts ** P3 ** |
2:00:14 | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
K-I-N-G RADIO * 24.03.1965 - 22.09.1965 | |
Schiffs- oder Fortname/Standort: Red Sands Fort; vor England (Themsemündung) • Sendezeitraum: 24.März 1965 bis 22. September 1965 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 238 m/1259 kHz, später 236 m/1268 kHz • maximale Sendeleistung: 1 kW • Bemerkungen: Station wird später Radio 390 |
|
King Radio*John Ross-Barnard presenting Melody Hour |
0:08:02 | |
King Radio ** 15:30-16:30 ** 236m ** Roger Gomez - Lucky Numbers |
August 1965 | 1:02:07 |
King Radio ** Mike Raven - Testtransmission ** 01:19:42 |
1:19:42 | |
Radio 390 * 25.09.1965 - 25.11.1966 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Red Sands Fort; vor England (Themsemündung) • Sendezeitraum: 25. September 1965 bis 25. November 1966 und 31. Dezember 1966 bis 28. Juli 1967 • Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 388 m („390“)/773 kHz • maximale Sendeleistung: 35 kW |
![]() ![]() ![]() |
Radio 390 ** Jonathan Hall ** Teatime Tunes Programm |
0:01:21 | |
Radio 390 ** Fri 17:00-18:00 Uhr ** David Allen - Music Bound |
10.02.1967 | 1:06:46 |
Radio 390 ** 23:00-24:00 Uhr ** David Sinclair - Evening Serenade |
March 1967 | 0:58:56 |
Radio 390 ** 12:30-13:00 ** Gary Courteney "Jim Reeves Show" |
1966 | 0:29:30 |
Radio 390 ** Jonathan Hall ** Christopher Clark |
April 1967 | 1:01:20 |
Radio 390 ** 16:00 16:18 Edward Cole "Memory Lane" |
28.07.1967 | 0:17:59 |
BBC2 ** David Allen talks about his life on Radio 390 |
0:16:08 | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Radio Essex/BBMS * 27.10.1965 - 25.12.1966 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Fort Knock John; vor England (Themsemündung) • Sendezeitraum: 27. Oktober 1965 bis 25. Dezember 1966 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 222 m/1353 kHz, später 1349 kHz • maximale Sendeleistung: 1,75 kW • Bemerkungen: Stationsname ab 06.10.1966 Britains Better Music Station. |
![]() ![]() ![]() |
Radio Essex**Fri 19:59-21:01*M.West,D.Sinclair,G.Hamilton- Evening with Essex |
21.10.1966 | 1:02:13 |
Radio Essex ** Sun 18:00-19:00 ** David Sinclair - Big Band Show |
21.08.1966 | 1:00:25 |
BBMS * Promo-Mark West- "Strictly Instrumental"*Testing*"Christmas Greetings |
10.-12.1966 | 0:02:45 |
BBMS*12:10+13:20-M.West-Musical Magazine*14:44 Guy Vernon "Swing Session" |
Nov.1966 | 0:27:13 |
BBMS ** 23:37-24:00_222m_Dick Palmer |
26.11.1966 | 0:23.16 |
BBMS*23:42-23:43*Dick Palmer "Formula 67"(Announcing Early Closedown) |
Dez.1966 | 0:01:13 |
Radio Essex und BBMS Deejays : Vince Allen, Michael Cane (Martin Kayne auf Caroline & RNI), Dick Dixon, Guy Hamilton, Graham Johns, John Knight, Tony Mandell, Richard Palmer, Harry Putnam, Roger Scott (Arnold Layne auf RNI), David Sinclair, Chris Stewart ( John Aston), Van Sterling, Guy Vernon und Mark West (Mark Wesley auf RNI). Roy & Joan Bates |
||
|
Tower Radio * 27.10.1965 - 25.12.1966 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Fort Knock John; vor England (Themsemündung) • Sendezeitraum:27. Oktober 1965 bis 25. Dezember 1966 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 222 m/1353 kHz, später 1349 kHz • maximale Sendeleistung: 1,75 kW • Bemerkungen: Stationsname ab Oktober 1966 Britains Better Music Station |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Tower Radio * 216m Testsendung April 1966 236m * Test Tx John Waters * Jingles |
Dezember 1965 April 1966 | 0:03:20 |
![]() ![]() ![]() |
Radio Scotland * 31.12.1965 - 14.08.1967 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Comet; vor Schottland (bis Mai 1966 bei
Dunbar/Ostküste, Mai 1966 bis April 1967 bei Troon/Westküste, April
1967 bei Ballywalter/Ostküste Nordirland, Mai 1967 bei Fife/Ostküste) • Sendezeitraum: 31. Dezember 1965 bis 14. August 1967 • Sendesprachen: Englisch, Schottisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 242 m/1241 kHz, später diverse Wellenlängen zwischen 244 und 238 m/1230 bis 1260 kHz • maximale Sendeleistung: 20 kW • Bemerkungen:Im April 1967 wurden auch die Stationsnamen Radio Ireland und Radio 242 benutzt |
|
Radio Scotland ** Final Hour |
14.08.1967 | 1:00:00 |
Britain Radio * 30.04.1966 - 28.02.1967 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Laissez Faire; vor England (bei Frinton-on-Sea) • Sendezeitraum: 30. April 1966 bis 28. Februar 1967 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 227 m/1322 kHz, ab Juni 1966 355 m/845 kHz • maximale Sendeleistung: 55 kW • Bemerkungen: Station wird zu Radio 355 |
|
Britain Radio ** 227m ** Jerry Smithwick ** First Day-Testing Off Air Edits |
03.05.1966 | 0:07:51 |
Britain Radio*14:37-15:08+15:30-16:00*227m*Jerry Smithwick*Test-Transmission |
12.05.1966 | 1:00:20 |
Britain Radio** 15:53-16:12 ** 227m ** Graham Gill ** Test-Transmission |
14.05.1966 | 0:12:58 |
Britain Radio ** Jingles 1966 ** 11:54 |
1966 | 0:11:54 |
Compare "BBC Radio 2" and "Britain Radio" Jingles |
0:08:48 | |
![]() ![]() |
Radio England * 03.05.1966 - 13.11.1966 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Laissez Faire; vor England (bei Frinton-on-Sea) • Sendezeitraum: 3. Mai 1966 bis 13. November 1966 • Sendesprache: Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Tests auf Mittelwelle 355 m/845 kHz, ab 31.05.1966 auf 227 m/1332 kHz, zwischen Mitte Juni bis Ende August auf 1331 ausgewichen • maximale Sendeleistung: 55 kW • Bemerkungen: Station wird zu Radio Dolfijn |
|
Radio England ** Tests May ** IDs ** Jingles ** Excerpts |
May-Nov 1966 | 1:57:39 |
Radio England ** Roger Day ** Ausschnitte ** 22-23 Uhr |
02.10.1966 | 0:57:57 |
Radio England ** Jingles ** Ausschnitte ** 22:38 |
1966 | 0:22:38 |
Radio England ** 12:30:-13:30 ** Larry Dean ** Lunchtime Show" |
19.06.1966 | 1:00:24 |
Radio England ** 18:00:-18:33 ** Johnniy Walker |
23.06.1966 | 0:34:57 |
Radio England ** 14:04 ** Chuck Blair |
07.08.1966 | 0:33:01 |
Radio England ** 14:00: ** Jerry Smithwick |
15.10.1966 | 0:30:14 |
Radio England *01:12:-02:20*Johnnie Walker*Last Show Off Air |
15.10.1966 | 1:08:02 |
Radio England *01:13:-02:20*Johnnie Walker*Last Show Off Air |
15.10.1966 | 1:01:43 |
Radio England ** 13:16:-14:05/15:02-15:15/15:15-15:24 * Errol Boss * Final Day |
13.11.1966 | 0:47:25 |
Ron O'Quinn, Brian Tylney, Colin Nicol, Larry Dean, Rick Randall, Johnnie Walker, Jerry Smithwick |
Radio 270 * 04.06.1966 - 14.08.1967 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Oceaan 7; vor England (bei Scarborough,
ab Januar 1967 bei Bridlington) • Sendezeitraum: 4. Juni 1966 bis 14. August 1967 • Sendesprache: Englisch • Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 270 m/1115 kHz • maximale Sendeleistung: 10 kW |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Radio 270 ** Wednesday 19:00-20:00 ** Vince "Rusty" Allen |
09.08.1967 | 0:58:30 |
Radio 270 ** Wednesday 20:00-21:00 ** Vince "Rusty" Allen |
09.08.1967 | 0:58:25 |
Radio 270 ** Wednesday 21:00-22:00 ** Vince "Rusty" Allen |
09.08.1967 | 0:53:24 |
Radio 270 ** Wednesday 22:00-23:00 ** Roger Keene |
09.08.1967 | 1:01:07 |
Radio 270 ** Wednesday 23:00-23:17 ** Roger Keene |
09.08.1967 | 0:16:49 |
Radio 270 ** 14:00-16:00 Uhr ** Last Day ** Closedown ** Phil Hayton |
14.08.1967 | 2:03:56 |
Radio 270 ** 16:00-18:00 Uhr ** Last Day ** Closedown ** Ross Randal ** A.West |
14.08.1967 | 2:01:45 |
Radio 270 ** 18:00-19:00 Uhr ** Last Day ** Closedown ** Ross Randal |
14.08.1967 | 0:58:36 |
Radio 270 ** 23:00-24:00 Uhr ** Last Day ** Closedown ** Dusty Allan |
14.08.1967 | 1:02:27 |
![]() |
Radio Dolfijn * 14.11.1966 - 22.02.1967 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Laissez Faire; vor England (bei Frinton-on-Sea) • Sendezeitraum: 14. November 1966 bis 22. Februar 1967 • Sendesprache: Niederländisch • Wellenlänge/Frequenz: 227 m/1322 kHz • maximale Sendeleistung: 55 kW • Bemerkungen: Station wird zu Swinging Radio 227 |
![]() ![]() ![]() |
Radio Dolfijn ** Station Opening ** Peter van der Hoven |
14.11.1966 | 0:09:32 |
Radio Dolfijn ** 227m ** Press Converence |
14.11.1966 | 0:10:31 |
Radio Dolfijn ** 10:37-10:53 ** Look Boden |
Dez.1966 | 0:16:48 |
Radio Dolfijn ** Sun. 14:00-15:00 ** Look Boden - Top 30 |
26.02.1967 | 1:05:02 |
Radio Dolfijn ** Sun. 15:00-16:00 ** Look Boden - Top 30 |
26.02.1967 | 0:52:23 |
Radio 227 * 15.03.1967 - 23.07.1967 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Laissez Faire; vor England (bei Frinton-on-Sea) • Sendezeitraum: 15. März 1967 bis 23. Juli 1967 • Sendesprache: Niederländisch • Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 227 m/1322 kHz • maximale Sendeleistung: 55 kW |
![]() ![]() ![]() |
Radio 227 ** Jingles ** 00:29 |
0:00:29 | |
Radio 227*Sat.*Lodewijk de Hengst*Lex Harding*Graham Gill*Opening Party |
03.06.1967 | 0:43:04 |
|
||
Radio 227 ** Sun.** Lex Harding & Tom Collins - Beatles Show |
18.06.1967 | 0:22:41 |
|
||
![]() ![]() |
Radio 355 * 15.03.1967 - 05.08.1967 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Laissez Faire; vor England (bei Frinton-on-Sea) • Sendezeitraum: 15. März 1967 bis 5. August 1967 • Sendesprache: Englisch • Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 355 m/845 kHz • maximale Sendeleistung: 55 kW |
![]() ![]() ![]() |
Radio 355 *05:09-05:55-David McKay*07:42-08:12-Martin Kayne-"Breakfast Club" |
03.08.1967 | 1:14:45 |
Radio 355 ** Sun.00:03-01:03 ** Close BigL+Caroline South ** Tune Around |
06.08.1967 | 0:57:58 |
Radio 355 ** Final Hour |
06.08.1967 | 1:00:15 |
![]() |
Radio Jackie ** 1969 - 04.02.1985 | |
Radio Jackie begann als Piratenstation mit einem halbstündigen Test auf dem Helen Network. Als die Station 1969 öffnete, übernahm Radio Jackie die Frequenz 1525 kHz und wurde bald zu einer der beliebtesten Piratenstationen des Landes. Die Frequenz änderte sich mehrmals 1332 kHz im Jahr 1978, später ab Februar 1971 sendet es auch jeden Samstagabend. Anfang der 80er Jahre war Radio Jackie eine 24-Stunden-Tagesstation mit Studios im Morden geworden. Es beschäftigte Vollzeitkräfte und hatte einen Eintrag im Telefonverzeichnis - eine sehr öffentliche Operation für einen illegalen Sender. Die Station hatte eine große Unterstützung mit örtlichen Gemeinderäten und Abgeordneten, die ihren Wunsch, eine Lizenz zu bekommen, unterstützen. Im Jahr 1972 wurde eine Aufzeichnung der Station sogar im der Sound Broadcasting Bill gespielt, als ein Beispiel dafür, wie das lokale Radio klingen könnte. Mitte der 80er Jahre gab es jedoch neue Gesetze, so dass die Tage der Piratenstationen gezählt waren. Als einer der hochkarätigsten Stationen war Radio Jackie das 1. Ziel. Trotz riesiger lokaler Proteste hörte die Station am 4. Februar 1985 auf. Zu der Zeit war es im Südwesten Londons die zweitgrößte Station. Zehn Jahre nach ihrem Piraten-Radio, 1996, machte Tony Collis Anstrengungen, die Station wieder zu eröffnene. Der Sender bekam die Lizenz für 107,8 FM. Im Laufe der Jahre hatte Thames Radio, wie es später umbenannt wurde, finanzielle Schwierigkeiten. 2003 gab die Radio Authority dem ursprünglichen Vorsitzenden Tony Collis die Erlaubnis, ein Angebot für die Station zu machen. Er kaufte Thames Radio und Radio Jackie wurde auf 107,8 MHz am Sonntag, 19. Oktober 2003 neu gestartet. | ![]() ![]() ![]() |
Radio Jackie ** |
28.07.1973 | 0:59:20 |
Radio Jackie ** |
26.12.1974 | 0:44:46 |
![]() ![]() |
Radio Nordsee International * 23.01.-24.09.1970 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Mebo 2; vor der Niederlande (bei Scheveningen),
24. März bis 23. Juli 1970 vor England (bei Clacton-on-Sea) • Sendezeitraum: 23. Januar bis 24. September 1970 • Sendesprachen: Englisch, Deutsch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 186 m/1610 kHz, ab 10. April 1970 190 m/1578 kHz, ab 30. April 1970 217 m/1385 kHz, ab 13. Maio 1970 244 m/1232 kHz, ab 28. Juni 1970 217 m/1385 kHz, ab 30. Juni 1970 244 m/1232 kHz, ab 3. August 1970 217 m/1385 kHz, ab 24. August 1970 220 m/1367 kHz; Kurzwelle 49 m/6210 kHz, ab 23. Juli 1970 6200 kHz, ab 3. August 1970 6205 kHz; Kurzwelle 31 m/9940 kHz (5. August bis 24. September 1970); UKW 102,0 MHz, ab 10. April 1970 96,0 MHz, ab 24. August 1970 100,0 MHz • maximale Sendeleistung: 105 kW (Mittelwelle), 10 kW (Kurzwelle 49 und 31 m), 1 kW (UKW) • Bemerkungen: Vom 13. bis 19. Juni 1970 Sendungen unter dem Namen Radio Caroline |
![]() ![]() |
Radio Nordsee International *19.01.71-31.08.74 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Mebo 2; vor den Niederlanden (bei Scheveningen) • Sendezeitraum: 19. Januar 1971 bis 31. August 1974 • Sendesprachen: Niederländisch, Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 220 m/1367 kHz, Kurzwelle 49 m/6205 kHz, Kurzwelle 31 m / 9935 kHz (Testsendungen vom Juni bis 19. Dezember 1971) beziehungsweise 9780 kHz (Testsendungen Januar bis März 1973), UKW 100,0 MHz • maximale Sendeleistung: 105 kW (Mittelwelle), 10 kW (Kurzwelle 49 und 31 m), 1 kW (UKW) • Bemerkungen: Am 30. September und 1. Oktober 1972 wurden auf 192 m 1562 kHz mit 10 kW Testsendungen unter dem Namen RNI 2 ausgestrahlt |
Capital Radio * 01.05.1970 - 09.11.1970 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: King David; vor der Niederlande (bei Scheveningen) • Sendezeitraum: 1. Mai bis 9. November 1970 • Sendesprachen: Niederländisch, Englisch • Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 270 m/1115 kHz • maximale Sendeleistung: 10 kW • Bemerkungen: Sendeschiff strandete am 10. November 1970 bei Nordwijk |
![]() |
Capital Radio * 14:22-15:41*15:25-16:00*17:44-18:28*270m - Test Transmission |
30.+31.08.1970 | 2:19:07 |
Capital Radio*Opening Day*09:02-09:34*12:00-12:07*13:00-1313*15:57-18:27 |
01.09.1970 | 1:05:42 |
Radio Capital*Opening Day * 11:58-12:43 * "Time For Lunch" "Nonstop Music" |
01.09.1970 | 0:45:16 |
Capital Radio ** 13:12-14:24 ** 270m ** "Nonstop Music" ** Ausschnitte |
12.10.1970 | 0:33:04 |
Radio Atlantis * 15.07.1973 - 31.08.1974 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Mi Amigo; vor der Niederlande (bei
Scheveningen)/Jeanine; vor Belgien (bei Knokke) • Sendezeitraum: 15. Juli bis 18. Oktober 1973 (Mi Amigo) und 23. Dezember 1973 bis 31. August 1974 (Jeanine) • Sendesprachen: Niederländisch, Flämisch, Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 270 m/1115 kHz, ab 4. März 1974 225 m/1331 kHz (4. bis 6. April 1974 227 m/1322 kHz), ab 17. April 1974 312 m/962 kHz, ab 2. August 1974 228 m/1313 kHz; Kurzwelle 49 m/6225 kHz (Testsendungen im Juli 1974) • maximale Sendeleistung: 50 kW (Mi Amigo), 3 kW (Jeanine) |
|
Radio Atlantis ** Jingles |
1973 | 0:02:03 |
19:30-20:00*312m*Steve England*Andy Anderson*Nurkorama*Ray Warner |
July 1973 | 0:31:41 |
Radio Atlantis ** 10:43-11:16 ** Crispian St. John ** "Testing" |
26.12.1973 | 0:34:30 |
Radio Atlantis ** 11:36-13:02 ** 270m ** Crispian St. John ** "Testing" |
26.12.1973 | 1:17:43 |
Radio Atlantis ** 14:00-14:03-Testing ** 16:28-16:32-Brief Closedown |
26.12.1973 | 0:09:35 |
Radio Atlantis ** 14:46-15:09 ** Crispian St. John ** "Testing" |
27.12.1973 | 0:23:12 |
Radio Atlantis ** mit Steve England |
22.02.1974 | 0:06:28 |
Radio Atlantis ** 23:00-23:30 ** Scott Mitchel ** "Nightmare Affair" |
1974 | 0:26:02 |
Radio Atlantis ** mit Ray Warner ** "Solid Gold Weekend" |
August 1974 | 0:57:44 |
|
||
![]() ![]() |
Radio Mi Amigo * 28.12.1973 - 18.09.1979 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Mi Amigo; vor der Niederlande (bei
Scheveningen), ab 30. August 1974 vor England (Südost-Küste)/Magdalena;
vor Belgien (bei Knokke) • Sendezeitraum: 28. Dezember 1973 bis 20. Oktober 1978 (Mi Amigo) und 25. Juni bis 18. September 1979 (Magdalena) • Sendesprachen: Niederländisch, Flämisch, Englisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 253 m („259“)/1187 kHz, ab 12. Dezember 1976 192 m/1562 kHz, ab 25. Juli 1977 212 m/1412 kHz, ab 1. Dezember 1977 312 m („319“)/962 kHz (Mi Amigo); Mittelwelle 272 m/1100 kHz, ab September 1979 1098 kHz (Magdalena) • maximale Sendeleistung: 50 kW (Mi Amigo), 10 kW (Magdalena) • Bemerkungen: Das Sendeschiff Magdalena strandete am 21. September 1979 und wurde durch die niederländischen Behörden beschlagnahmt |
|
Radio Mi Amigo ** Jingles ** 03:21 |
0:03:21 | |
Radio Mi Amigo ** "Flashback Show" mit Joop Verhoof |
05.06.1976 | 2:01:36 |
|
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Radio Delmare * 21.08.1978 - 28.09.1979 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Aegir; vor der Niederlande (bei Goeree) Aegir 2; vor der Niederlande (bei Goeree) • Sendezeitraum: 21.08. bis 11.09.1978 (Aegir) und 02.06 bis 28.09.1979 (Aegir 2) • Sendesprache: Niederländisch •Frequenzen: Mittelwelle 192 m/1562 kHz (Aegir), Mittelwelle 192 m/1566 kHz (Aegir 2) • maximale Sendeleistung: 1 kW • Bemerkungen: Schiff losgeschlagen am 11. September 1978 und beschlagnahmt durch niederländische Behörden |
|
Radio Delmare ** 03:54 |
1973 | 0:01:04 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Radio Paradijs * 24.07.1981 - 26.07.1981 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Magda Maria; vor der Niederlande (bei Noordwijk) • Sendezeitraum: 24. bis 26. Juli 1981 • Sendesprache: Niederländisch • Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 271 m/1107 kHz • maximale Sendeleistung: 10 kW • Bemerkungen: Radio Paradijs strahlte nur einige Testsendungen aus, das Schiff wurde am 1. August 1981 durch niederländische Behörden beschlagnahmt, an Bord befanden sich zwei 10 kW-Mittelwellen- und ein 30 kW-UKW-Sender |
![]() ![]() ![]() |
Radio Paradijs ** mit Tom Vd Velde Testsendung ** 26.07.1981 ** 00:13 |
26.07.1981 | 0:00:13 |
![]() |
Laser 558 * 06.05.1984 - 05.-11.1985 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Communicator; vor England (Südost-Küste) • Sendezeitraum: 6. Mai 1984 bis 5. November 1985 • Sendesprache: Englisch • Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 537 m/558 kHz • maximale Sendeleistung: 25 kW • Bemerkungen:Im Januar/Februar 1984 Testsendungen auf 412 m/729 kHz unter dem Namen Laser 730 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Radio Laser558 mit Charlie Wolf / 40:53 |
31.07.1988 | |
![]() |
Radio Monique * 16.12.1984 - 24.11.1987 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Ross Revenge; vor England (Südost-Küste) • Sendezeitraum: 16. Dezember 1984 bis 24. November 1987 • Sendesprache: Niederländisch • Wellenlängen/Frequenzen: Mittelwelle 312 m/963 kHz, ab 15. November 1987 366 m/819 kHz • maximale Sendeleistung: 50 kW |
![]() ![]() ![]() |
Radio Monique / 02:11 |
0:02:11 | |
![]() ![]() ![]() |
Laser Hot Hits * 01.12.1986 - 20.04.1987 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Communicator; vor England (Südost-Küste) • Sendezeitraum:1. Dezember 1986 bis 20. April 1987 Am 31.10.1987 testete die MV Communicator letztmals, nachdem seit Ostermontag Stille war (letzter Tag Laser Hot Hits auf 576). Die Tests kamen über eine Dummy-Antenne mit 24 KW. (Quelle:Roger Kirk) • Sendesprache: Englisch • Wellenlänge/Frequenz: 521 m/576 kHz • maximale Sendeleistung: 25 kW |
|
Laser Hot Hits |
1986 | 1:02:58 |
![]() ![]() |
Radio 558 * 09.07.1988 - 04.11.1988 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Ross Revenge; vor England (Südost-Küste) • Sendezeitraum:9. Juli bis 4. November 1988 • Sendesprache: Niederländisch • Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 537 m/558 kHz • maximale Sendeleistung: 5 kW • Bemerkungen: Station wird zu Radio 819 |
|
Radio 558 ** 01.08.1988 ** Walter Simons - Een Broodje Ross ** 01:09 |
1986 | 1:02:58 |
Radio Hauraki (N.Zeeland) * 04.12.1966 - 1970 | |
• Schiffs- oder Fortname/Standort: Hauraki Gulf • Sendezeitraum:04.12.1966 - 1970 (1,111 days at sea) • Sendesprache: Englisch • Wellenlänge/Frequenz: Mittelwelle 1480 kHz |
![]() ![]() ![]() |
Radio Hauraki ** Jingles |
1966 | 0:03:07 |
Radio Hauraki ** 11.00-11.38 Uhr ** Introducing ** Opening Broadcast |
04.12.1966 | 0:38:57 |
Radio Hauraki ** Paddy O'Donnell ** First Breafast Show |
09.12.1966 | 0:30:30 |
Radio Hauraki ** Radio Hauraki-Story ** 1966 bis 1970 |
1960-1970 | 0:29:21 |
Radio Hauraki ** ** 21.00-22.00 Uhr ** Barry Knight |
Nov. 1970 | 1:02:21 |
![]() ![]() ![]() |
Sendungen über Piratensender ** Radio broadcasts via pirate radio |
|
Süddeutscher Rundfunk - Pirate Radio (Studio) ** 1981 ** 31:00 | |
SWR2 * Lizenz zu Küssen * 40 Jahre Radio Caroline *15.11.2004 | |
Caroline - Queen Of The Pirates - 01 - In the Beginning | |
Caroline - Queen Of The Pirates - 02 - More Pirates Set Sail | |
Caroline - Queen Of The Pirates - 03 - Their Finest Hour | |
Caroline - Queen Of The Pirates - 04 - After the MOA | |
Caroline - Queen Of The Pirates - 05 - Piracy on the High Seas | |
Caroline - Queen Of The Pirates - 06 - A New Beginning | |
Caroline - Queen Of The Pirates - 07 - The End of an Era | |
Caroline - Queen Of The Pirates - 08 - Tuning Around | |
Caroline - Queen Of The Pirates - 09 - Flashback | |
Caroline - Queen Of The Pirates - 10 - Fool if You Think It's Over | |
Caroline - Queen Of The Pirates - 11 - The Beginning of the End | |
Caroline-Q. O. T. P. - 12 - Goodbye Mi Amigo, Hello Ross Revenge | |
Caroline - Queen Of The Pirates - 13 - Music Into the 80's | |
The Radio Caroline Story by Jumbo Records 01 | |
The Radio Caroline Story by Jumbo Records 02 | |
The Radio Caroline Story by Jumbo Records 03 | |
The Radio Caroline Story by Jumbo Records 04 | |
The Radio Caroline Story by Jumbo Records 05 | |
Radio Wyvern-Remember the pirates by Rob Yarnold-01 (14.08.83) | |
Radio Wyvern-Remember the pirates by Rob Yarnold-02 (14.08.83) | |
Radio Wyvern-Remember the pirates by Rob Yarnold-03 (14.08.83) | |
Offshore Radio in Europe 1958-1978 - Narrated by Alan West - 01 | |
Offshore Radio in Europe 1958-1978 - Narrated by Alan West - 02 | |
Offshore Radio in Europe 1958-1978 - Narrated by Alan West - 03 | |
Offshore Radio in Europe 1958-1978 - Narrated by Alan West - 04 | |
Sounds of the Seas - 01 | |
Sounds of the Seas - 02 | |
Sounds of the Seas - 03 | |
Radio England Story by Tony Hawkins | |
Radio Essex - The Rusty Ships - 01 | |
Radio Essex - The Rusty Ships - 02 | |
Radio Essex - The Rusty Ships - 03 | |
The Story Of Radio Scotland by Tony Meehan | |
14.08.1997 - Johnnie Walker - When Pirates Ruled the Waves - 01 | |
14.08.1997 - Johnnie Walker - When Pirates Ruled the Waves - 02 | |
![]() ![]() ![]() |